Die professionelle Erkennung von biologisch riskanten Umwelteinflüssen in Innenräumen und deren
Reduzierung im individuell machbaren Rahmen, das ist Sache der baubiologischen Messtechnik.
Die baubiologische Messtechnik
• orientiert sich am aktuellen Standard der baubiologischen Messtechnik SBM mit seinen
Richtwerten für Schlafbereiche sowie Randbedingungen und Ergänzungen
• basiert auf solider Ausbildung, regelmäßiger Weiterbildung und praktischer Erfahrung
Basis-, Aufbau-, Experten- und Praxisseminare, Fernlehrgang, Nahunterricht, Prüfung, Qualitätssicherung…
Jahrzehntelange Erfahrung ist der Motor: Empirie, Pragmatismus, Wissen, messen, analysieren, erforschen…
• erfüllt den Anspruch der Ganzheitlichkeit
Ziel ist, bei Beachtung aller physikalischen (elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder und Wellen,
Radioaktivität, geologische Störungen, Schall, Licht…), chemischen und raumklimatischen (Wohngifte, Schadstoffe,
Partikel und Fasern, Feuchte, Luftionen, Sauerstoff, Kohlendioxid, Gerüche…) sowie biologischen (Schimmel-
und Hefepilze, Bakterien, Allergene…) Standardpunkte und sachverständiger Kombination der vielen Diagnosemöglichkeiten,
die Quellen von Risikofaktoren identifizieren, lokalisieren und einschätzen zu können, um ein
möglichst gesundes, unbelastetes Lebensumfeld zu schaffen.
• strebt das Machbare an und lässt Vorsorge walten
Jede Risikoreduzierung ist konstruktiv, neben allen Grenz- und Richtwerten. Vorsorge ist besser als Nachsorge.
• nimmt sich die Natur zum Maßstab
In Innenräumen sollten die Gegebenheiten denen der umgebenden, weitgehend unbelasteten Natur möglichst
ähnlich sein. Bei Zweifeln, fehlenden Grenzwerten, zu wenig Erfahrung, Widersprüchen… ist sie eine wesentliche
Orientierungshilfe. Die Bauordnung: „Häuser sollen die natürliche Lebensgrundlage nicht stören oder gefährden.“
• ist naturwissenschaftlich untermauert
Naturwissenschaft im Schulterschluss mit Erfahrungswissenschaft: Im Idealfall tauschen sich baubiologische
Erfahrung und wissenschaftliche Forschung aus, treffen, bestätigen, kultivieren und beflügeln sich.
• ist unabhängig
Unabhängig von Industrie, Politik, Wirtschaft, Behörden, Medien, Klüngel, Modewellen, Zeitgeist, Provisions- und
Verkaufsinteressen… und den in Abhängigkeit und Interessen verwickelten Teilen der Wissenschaft.
• strebt die Kooperation und den Austausch mit Ärzten, Therapeuten und anderen Heilberufen an
Baubiologie ist ein unverzichtbarer Teil der Medizin, speziell der Ganzheits-, Ursachen-, Naturheil-, Komplementärund
Umweltmedizin und die Medizin einer unserer wichtigen Begleiter.
• ist transparent und reproduzierbar und dabei leicht- und laienverständlich
Mess- und Analyseergebnisse, eingesetzte Messgeräte, Vorgehensweisen, Bewertungen, Beratungen, Eindrücke,
Abmachungen… schriftlich protokollieren. Es gilt der Anspruch, sachverständig, objektiv und überprüfbar zu
arbeiten. Messung, nicht Vermutung, keine Radiästhesie, kein Rutengehen oder Pendeln, keine Entstörprodukte.
• zollt auffälligen Ergebnissen entsprechende Sanierungsempfehlungen
Solide Diagnostik ist der Wegbereiter für eine angemessene, sichere und Erfolg versprechende Therapie, sprich
für gezielte baubiologische Lösungen und Verbesserungsmaßnahmen.
Die Leitsätze basieren wesentlich auf den Gedanken und Vorgaben von Prof. Dr. Anton Schneider † und wurden
von Wolfgang Maes † und der SBM-Standardkommission ergänzt und komprimiert zusammengestellt.
www.SBM-Standard.de Der aktuelle „Standard der baubiologischen Messtechnik“, „Baubiologische Richtwerte für Schlafbereiche“,
„Messtechnische Randbedingungen und Erläuterungen“, „Leitsätze der Messtechnik“ und weitere Informationen, Texte, Vorträge… (auch in Englisch
und anderen Sprachen) unter www.SBM-Standard.de. Ausbildung, Fortbildung, Qualitätssicherung… beim Institut für Baubiologie+Nachhaltigkeit
IBN (www.baubiologie.de) sowie den baubiologischen Verbänden VB (www.verband-baubiologie.de) und VDB (www.baubiologie.net).
Hi, this is a comment.
To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
Commenter avatars come from Gravatar.